Fördermöglichkeiten

Fördermöglichkeiten für Coachings und Weiterbildungen

Du möchtest beruflich durchstarten und Karriere machen? Du hast eine gute Geschäftsidee oder möchtest deinen bestehenden Betrieb ausbauen? Als Unternehmer, Arbeitnehmer, Existenzgründer und Arbeitssuchender kannst du ecomex Coachings und Weiterbildungen bis zu 100% fördern lassen. Wir stellen dir die Förderinstrumente vor:

Förderung durch den Arbeitgeber

Die sicherlich schnellste und einfachste Möglichkeit zur Finanzierung von Aus- und Weiterbildungskosten für Arbeitnehmer und Führungskräfte ist die Übernahme durch den Arbeitgeber. Viele Arbeitgeber verlangen im Gegenzug, daß sich der Mitarbeitende dazu verpflichtet, eine gewisse Zeit im Unternehmen zu bleiben. Häufig erhalten Arbeitgeber für Weiterbildungsmaßnahmen von Mitarbeitenden finanzielle Hilfen vom Staat bzw. Bundesland.

Aktivierungs- und Vermittlungs-Gutschein (AVGS)

Mit dem Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein – kurz: AVGS – bestätigt die Agentur für Arbeit oder das Jobcenter Arbeitssuchenden, dass Fördervoraussetzungen für Bildungsmaßnahmen zur Aktivierung und beruflichen Eingliederung vorliegen. ecomex erkennt diesen Gutschein an – die meisten unserer Maßnahmen werden damit zu 100% gefördert. Dieser Gutschein wird häufig für unsere Karrierecoachings, Gründer- und Businesscoachings eingelöst.

Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit & Jobcenter

ecomex ist ein bundesweit zugelassener Träger für die Förderung der beruflichen Weiterbildung nach AZAV (Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung). Das heisst, dass Arbeitssuchende unsere Weiterbildungen zu 100% durch einen Bildungsgutschein finanzieren lassen können. Tipps wie Du einen Bildungsgutschein beantragen kannst und welche Voraussetzungen du erfüllen musst, findet du hier

Qualifizierungschancengesetz

Vom neuen Gesetz der Bundesregierung profitieren ausschließlich Beschäftigte und deren Arbeitgeber.

Im Fokus stehen Erweiterungsqualifizierungen: Sie sind vor allem zukunftsorientiert darauf ausgerichtet, die Kenntnisse und Kompetenzen der Beschäftigten zu erneuern und zu erweitern. Damit können Arbeitnehmer ihren aktuellen Arbeitsplatz vor dem Hintergrund des (digitalen) Strukturwandels langfristig sichern oder sich innerhalb des Unternehmens weiterentwickeln.

Ein grundlegendes Ziel des Qualifizierungschancengesetzes ist die finanzielle Entlastung der Arbeitgeber. Deshalb werden sowohl die Weiterbildung als auch die Lohnkosten während der Weiterbildungsphase durch Zuschüsse der Bundesagentur bzw. Jobcenter gefördert. Mehr Infos zum Qualifizierungschancengesetz findet du hier.

Jetzt beraten lassen