18.10.2022
Eine berufliche Neuorientierung oder ein Neustart nach Arbeitslosigkeit ist meist mit einer Weiterbildung verbunden. Doch Kurse, Fahrten oder Lernmaterialien kosten Geld. Für Abhilfe sorgen die Fördermöglichkeiten der Arbeitsagentur. Hier findest du einen kurzen Überblick über die Wege, wie du deine berufliche Weiterbildung von der Arbeitsagentur fördern lassen kannst.
Wenn du die Förderung für Weiterbildungsmaßnahmen durch das Arbeitsamt nutzen möchtest, solltest du immer erst den Weg in die Arbeitsagentur suchen und dich dort beraten lassen. Im zweiten Schritt können z.B. wir als Träger dir bei der konkreten Ausgestaltung deiner Weiterbildung helfen.
Für den Bildungsgutschein muss ein Antrag beim Arbeitsamt gestellt werden. Du schlägst ein Weiterbildungsangebot eines zugelassenen Trägers vor. Dein Jobvermittler prüft den Antrag. Wird ihm stattgegeben, erhältst du den Bildungsgutschein und kannst deine Weiterbildung buchen. Während der Weiterbildung bist du in der Sozialversicherung abgesichert. In welcher Höhe die Arbeitsagentur Beiträge für Kranken- oder Rentenversicherung übernimmt, kannst du direkt bei der Agentur nachfragen.
Du nimmst Kontakt zum Träger der Maßnahme, z.B. zu ecomex auf. Wir prüfen die Anforderungen des AVGS und können bestätigen, dass unser Coaching die Anforderungen erfüllt. Dein Arbeitsvermittler prüft, ob dir das Coaching beruflich weiterhilft. Wenn alle Bedingungen erfüllt werden, erhältst du einen Bewilligungsbescheid. Wir werden auch darüber informiert und du kannst mit dem Coaching starten.
In diesem Fall muss dein Arbeitgeber eine Förderung für Weiterbildungsmaßnahmen bei der Agentur für Arbeit beantragen. Zu den wichtigsten Voraussetzungen gehören:
Als erstes sollte überprüft werden, ob du und dein Betrieb den Förderkriterien entsprechen. Eine Übersicht dazu findest du hier: Qualifizierungschancengesetz Anschließend nimmt dein Arbeitgeber Kontakt mit dem Arbeitgeber-Service (AG-S) der Agentur für Arbeit auf, die für deinen Betrieb zuständig ist. Nach einer Qualifizierungsberatung werdet ihr gebeten, konkrete Angebote für eine Weiterbildung einzuholen. Wenn die Agentur für Arbeit mit dem Angebot einverstanden ist, wird euch grünes Licht gegeben und du kannst die Weiterbildung beginnen.
Gut zu wissen: Die Weiterbildungsförderung ist auch während der Kurzarbeit möglich.
Tipp: Wenn du einen Eigenanteil an der Weiterbildung selbst bezahlen musst, kannst du diese Kosten steuerlich als Werbungskosten absetzen.
Wie du siehst, gibt es verschiedene Varianten, wie du zu staatlicher Förderung für deine Weiterbildung kommen kannst. Wenn du dich dafür interessierst, ist es wichtig, dass du immer im Vorfeld genau klärst, ob deine Bildungsmaßnahmen auch gefördert werden kann. Erst wenn das Arbeitsamt bzw. dein Vermittler zustimmt, werden auch die Kosten übernommen. Gerne helfen wir dir bei konkreten Fragen zur Förderung deiner beruflichen Weiterbildung weiter. Nimm dazu direkt per Telefon oder Mail Kontakt zu uns auf!