Job mit Sinn: Wie du Purpose zum Kompass deiner Bewerbung machst

Job mit Sinn: Wie du Purpose zum Kompass deiner Bewerbung machst

Suchst du nur einen Job, oder eine wirkliche Aufgabe mit Bedeutung? Immer mehr Menschen stellen sich diese Frage, denn im Berufsleben findet ein echter Wertewandel statt. Besonders in Umbruchphasen, sei es nach Arbeitslosigkeit, bei einer beruflichen Neuorientierung oder nach einer Gründung, wird auch für dich die Frage nach dem Sinn deines Tuns vermutlich relevanter. Wir wollen dich dazu ermutigen, deine persönlichen Werte zu entdecken, zu reflektieren und sie ganz gezielt in deine Bewerbungen einzubringen. Denn wenn du weißt, welche Werte dir wirklich wichtig sind, triffst du bessere Entscheidungen – auch bei der Jobwahl.

Was bedeutet eigentlich „Job mit Sinn“?

„Job mit Sinn“ bedeutet mehr als nur das Hochklettern der Karriereleiter, ein dickes Gehalt oder ein schicker Titel. Es geht darum, dass dein Beruf zu dem passt, was dir wirklich wichtig ist im Leben. Typische Werte, die dabei eine Rolle spielen können, sind zum Beispiel Freiheit, Kreativität, Sicherheit, Teamgeist, Nachhaltigkeit oder Selbstverwirklichung. Wenn deine Arbeit mit diesen inneren Antrieben übereinstimmt, führt das oft zu mehr Zufriedenheit und langfristigem Erfolg im Beruf.

Herausfinden, was dir im Job wirklich wichtig ist: Reflexionsfragen

Um herauszufinden, welche Werte dich wirklich leiten, können dir einige Fragen helfen. Keine Angst: Bei den Antworten auf diese Fragen gibt es kein „Richtig“ oder „Falsch“. Es geht allein darum herauszufnden, was du wirklich willst.

  • Was motiviert Dich langfristig? Es ist bei neuen Jobs manchmal wie bei einer neuen Beziehung. Du bist wie „verliebt“ und findest noch alles toll. Das Gehalt, das du dir gewünscht hast, stimmt, die Arbeit ist auch OK. Doch nach einer Weile zeigt sich erst, ob aus dem ersten Verliebtsein auch etwas Dauerhaftes wird. Deshalb ist es wichtig, dass du dich im Vorfeld genau fragst, was deine Motivation fürs Arbeiten wirklich begünstigt.
  • Wann fühlst Du Dich beruflich wirklich erfüllt? Wenn du bereits Berufserfahrung mitbringst, wirst du dich bestimmt an Momente erinnern, die dir im Job das Herz haben aufgehen lassen oder Phasen, in welchen du dich einfach Wohl in deinem Beruf gefühlt hast. Horche in dich hinein und versuche zu beschreiben, was genau diese positiven Gefühle hervorgerufen hat. Davon kannst du ableiten, was dir bei deinem neuen Job wichtig ist.
  •  Welche Momente im Berufsleben haben Dich besonders frustriert – und warum? Im Privatleben wie im Job gibt es auch Ereignisse, die nerven, die dich aufregen oder wirklich demotivieren. Wenn du Punkte gefunden hast, die dich in deinen bisherigen Jobs frustriert haben, schreib sie auf und überlege, weshalb genau diese Momente so einen negativen Eindruck hinterlassen haben.

Diese drei einfachen Fragen können der Startpunkt sein, um deine Kernwerte zu identifizieren. Natürlich darfst du diese Liste gerne noch erweitern. Manchmal kann auch eine Mini-Übung oder Vorlage zur Werte-Definition hilfreich sein. Wenn du tiefer eintauchen möchtest, kann ein Coaching hierfür eine gute Unterstützung bieten.

So lässt du deine Werte in die Bewerbung einfließen

Wenn du dir über einen Wertekompass im Job im Klaren bist, kannst du diese Werte gezielt in deinen Bewerbungsunterlagen und im späteren Bewerbungsgespräch einsetzen.

Im Lebenslauf kannst du Soft Skills und Projekte, die deine Werte widerspiegeln, hervorheben.

Schon im Anschreiben erklärst du, warum du dich gerade auf diese Stelle bewirbst, und nutzt deine Werte als Brücke, um die Verbindung zum Unternehmen oder der Position aufzuzeigen.

Im Vorstellungsgespräch schließlich kannst du Fragen wie „Warum möchten Sie hier arbeiten?“ authentisch beantworten, indem du auch hier auf deine Werte referenzierst.

Achtung: Authentizität statt Buzzword-Bingo

Es ist entscheidend, dass du deine Werte nicht einfach nur als leere Schlagworte benutzt, sondern sie ehrlich vertrittst. Versuche dabei, eine gute Balance zwischen deinen Idealvorstellungen und der Realität zu finden. Recruiter interessieren sich vor allem dafür, wer du wirklich bist und wie du ehrlich überzeugen kannst – nicht für aufgesetzte Floskeln. Deshalb: Sei authentisch, denn das ist letztlich überzeugender als eine Fassade. Selbst wenn du mit Buzzword-Bingo erst einmal Erfolg haben wirst. Langfristig werden deine Teammitglieder und auch die HR-Abteilung mitbekommen, wie es wirklich um deine Werte bestellt ist.

Fazit: Mit klarem Wertekompass zum Job, der wirklich zu dir passt

Wenn du deine Werte kennst, triffst du nicht nur bessere Entscheidungen im Leben, sondern auch bei der Jobwahl. Klarheit über deine Werte ist der Schlüssel, um einen Beruf zu finden, der wirklich zu dir passt. Es mag zu Beginn mühsam sein, sich selbst zu erkunden bzw. das herauszufinden, was du wirklich willst und vertrittst. Doch du wirst sehen, je öfter du reflektierst und je mehr du dabei auch dein Bauchgefühl ins Spiel bringst, desto näher kommst du dem Kern deiner Jobwünsche. Und wenn du das erreicht hast, bist du einem erfüllten Berufsleben schon ein gehöriges Stück nähergekommen.

Du willst herausfinden, was dich wirklich antreibt? Unser Orientierungscoaching kann dir helfen, deinen eigenen Weg zu gehen. Solche Coachings sind unter bestimmten Voraussetzungen sogar gefördert über AVGS möglich, zum Beispiel wenn du arbeitsuchend gemeldet bist bei der Agentur für Arbeit oder dem Jobcenter!

Weitere Blogbeiträge
Content Marketing Manager – Aufgaben, Gehalt & Karrierechancen im Überblick
Content Marketing Manager – Aufgaben, Gehalt & Karrierechancen im Überblick

Digitales Marketing kommt nicht ohne Content aus. Bilder, Texte, Videos, ob in Social Media, auf der Website, in Newslettern oder anderen Formaten, immer wird Content benötigt, der die Zielgruppe anspricht, zum Kauf motiviert und die Markenbindung stärkt. Entsprechend groß ist der Bedarf an Fachkräften und Content Marketing Manager:innen in Unternehmen aller Branchen. Und dieser Bedarf […]

06.06.2025

Karriere-Booster KI-Weiterbildung: Für welche Jobs lohnt sich das wirklich?
Karriere-Booster KI-Weiterbildung: Für welche Jobs lohnt sich das wirklich?

Ob ChatGPT, Google AI-Search oder DeepSeek, Künstliche Intelligenz verändert die Welt, auch die Arbeitswelt. Zukunftsthema ist KI schon lange nicht mehr. Sie ist da und gekommen, um zu bleiben. Es ist also an der Zeit, dass auch du dich mit dem Thema auseinandersetzt. Wir zeigen dir, warum eine KI-Weiterbildung Sinn ergibt. KI-Know-how als Karrierefaktor Zu […]

28.05.2025

Alle Beiträge