
Kluge Antworten auf 10 typische Fragen im Bewerbungsgespräch
Im Bewerbungsgespräch gilt es für dich, deinen potenziellen Arbeitgeber von dir zu überzeugen. Unabhängig vom Unternehmen oder der Stelle werden meist typische Fragen von Personalverantwortliche gestellt, um deine Eignung für die Stelle zu prüfen. Wir haben 10 klassische Fragen zusammengestellt und geben dir Tipps, wie du souverän antworten kannst.
1. Erzählen Sie etwas über sich.
Klar, das ist keine echte Frage, dennoch wirst du mit hoher Wahrscheinlichkeit im Bewerbungsgespräch gerade zu Beginn dazu aufgefordert, etwas mehr von dir zu erzählen. Dein Gegenüber möchte damit mehr über dich erfahren. Dennoch solltest du diesen Einstieg nicht dazu nutzen, deine gesamte Lebensgeschichte auszubreiten. Besser ist es, wenn du dich auf für den Job relevante berufliche Erfahrung beziehst und Details zu deiner Qualifikation preisgibst.
Das könntest du antworten: „Ich habe meinen Bachelor in Betriebswirtschaftslehre an der Universität München abgeschlossen und bereits während des Studiums praktische Erfahrung im Projektmanagement gesammelt. In den letzten zwei Jahren habe ich als Projektmanager gearbeitet und erfolgreich mehrere internationale Projekte geleitet.“
Die Antwort liefert somit einige Informationen, bleibt aber bewusst allgemein, um Neugier zu wecken und für weitere Nachfragen zu sorgen.
2. Was sind Ihre Stärken und Schwächen?
Diese typische Frage im Bewerbungsgespräch ist ein bisschen tricky. Denn wenn du nur deine Stärken vorstellst, könnte das darauf hindeuten, dass du etwas verheimlichst oder nicht selbstkritisch bist. Breitest du deine Schwächen zu stark aus, überzeugst du das HR-Team eher davon dich nicht einzustellen.
Wähle bei den Stärken am besten Eigenschaften, die zu der ausgeschriebenen Stelle passen. Erwähne auch Schwächen. Doch diese sollten am besten nicht die Eignung für den neuen Job beeinträchtigen. Auf jeden Fall ist es wichtig, dass du an deinen Schwächen arbeitest und sie nicht einfach als gegebene Tatsache stehen lässt.
Eine Antwort könnte dann so aussehen: „Meine Stärke liegt in meiner strukturierten Arbeitsweise und meinem analytischen Denken. Ich kann mich schnell in neue Themen einarbeiten. Manchmal gehe ich zu sehr ins Detail. Aber ich arbeite daran, meine Prioritäten klarer zu setzen.“
3. Warum möchten Sie in unserem Unternehmen arbeiten?
Hier möchten Personalverantwortliche wissen, ob du dich mit dem Unternehmen beschäftigt hast. Deshalb solltest du dich auf das Vorstellungsgespräch immer vorbereiten und dir deinen potenziellen neuen Arbeitgeber etwas genauer anschauen. Die Website ist immer eine gute Anlaufstelle. Dort findest du nicht nur die unterschiedlichen Abteilungen, sondern im besten Fall Informationen zur Unternehmenskultur oder zu Innovationen der Firma.
Eine Beispielantwort: „Ich finde Ihre innovative Unternehmensstrategie spannend und schätze Ihre nachhaltige Ausrichtung. Ich sehe hier viele Schnittmengen zu meiner bisherigen beruflichen Laufbahn und meinen persönlichen Wertvorstellungen.“
4. Wo sehen Sie sich in fünf Jahren?
Mit dieser Frage zeigst du, ob du ambitioniert bist und ob deine Ziele mit denen des Unternehmens übereinstimmen.
Eine mögliche Antwort: „In fünf Jahren sehe ich mich in einer verantwortungsvollen Position, in der ich strategische Entscheidungen treffen kann und aktiv zur Weiterentwicklung des Unternehmens beitrage.“
5. Warum sollten wir uns für Sie entscheiden?
Wenn diese Frage im Vorstellungsgespräch gestellt wird, geht es darum, dich gut zu verkaufen. Ähnlich wie im Marketing sind jetzt Alleinstellungsmerkmale gefragt. Überlege dir deshalb vor dem Gespräch genau, was deine USP sind. Damit kannst du dich von deinen „Mitbewerbern“ um den Job unterscheiden.
Was du antworten kannst: „Ich bringe eine einzigartige Kombination aus analytischem Denken und Kreativität mit. In meinem letzten Job habe ich erfolgreich Prozesse optimiert und gleichzeitig innovative Lösungen entwickelt, für die ich sowohl mein Team als auch die Geschäftsführung begeistern konnte.“
6. Was sind Ihre Gehaltsvorstellungen?
Die Frage nach dem Geld ist wichtig. Schließlich geht es dabei um den Lohn, den du im besten Fall in den nächsten Jahren bekommst. Nenne vor allem eine realistische Gehaltsspanne, die zu deiner Qualifikation und der Branche passt. Hier lohnt es sich, im Vorfeld Stellenangebote mit Gehaltsangaben sowie einschlägige Gehaltsportale zu prüfen. Auf diese Weise kannst du deine eigenen Gehaltsvorstellungen besser einordnen.
Eine mögliche Antwort: „Basierend auf meiner Erfahrung und den Anforderungen der Stelle stelle ich mir ein Gehalt zwischen 60.000 und 65.000 Euro vor.“
7. Was war Ihr größter Erfolg im Berufsleben?
Als Antwort auf diese Frage nennst du am besten ein konkretes Beispiel, das deine Fähigkeiten unterstreicht und evtl. deine zuvor genannten USP bestätigt.
Beispielantwort: „Ich habe ein Projekt zur digitalen Transformation geleitet, das die Effizienz unseres Teams um 30 % gesteigert hat.“
8. Was stört Sie an anderen Menschen und wie gehen Sie damit um?
Im Bewerbungsgespräch geht es nicht nur um Fakten rund um den Job, sondern auch um Psychologie. Deine künftigen Arbeitgeber wollen auch wissen, wie du zwischenmenschlich tickst. Antworte nicht zu emotional und lege sofort los mit dem, was dich an anderen Menschen nervt. Wähle auf diese Frage eine möglichst neutrale Antwort und zeige, dass du professionell damit umgehst.
Was du antworten kannst: „Ich tue mich manchmal schwer mit mangelndem Engagement. Ich versuche dann, durch Motivation und klare Kommunikation eine positive Arbeitsatmosphäre zu schaffen.“
9. Was machen Sie in Ihrer Freizeit?
Diese Frage gibt dem Arbeitgeber Einblick in deine Persönlichkeit. Gehst du z.B. eine, Mannschaftssport nach, kann dich das auf eine gute Teamfähigkeit hindeuten. Bist du Solosportler:in, kann das ein Zeichen für große Disziplin oder dafür sein, dass du auch über dich hinausgehen kannst. Versuche beim Nennen der Freizeitaktivitäten deine Soft Skills zu unterstreichen. Erfinde aber auf keinen Fall Aktivitäten, das wäre unprofessionell.
Das kannst du antworten: „Ich jogge gerne als Ausgleich zur Arbeit und um den Kopf frei zu bekommen. Außerdem engagiere ich mich ehrenamtlich, da mir soziale Projekte wichtig sind.“
10. Haben Sie Fragen an uns?
So simpel, wie diese Frage daherkommt, ist sie nicht. Hast du keine Fragen, zeigst du ein mögliches Desinteresse an deinem potenziellen Arbeitgeber.
Diese Fragen bezeugen dein Interesse:
- Wie würden Sie die Unternehmenskultur beschreiben?
- Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es?
- Wie sieht ein typischer Arbeitstag in dieser Position aus?
- Wurde die Stelle neu geschaffen?
- Wie sieht die Einarbeitung aus?
Immer gut vorbereitet ins Vorstellungsgespräch gehen
Wie du an den 10 typischen Fragen im Bewerbungsgespräch gesehen hast, ist Vorbereitung wichtig. So wirst du von den Fragen der Personalverantwortlichen nicht überrascht. Das bedeutet natürlich nicht, dass du im Vorfeld Antworten auswendig lernst und wie aus der Pistole geschossen Antworten musst. Überlegen nach jeder Frage ist völlig in Ordnung. Kannst du aber offen und schlüssig auf die gestellten Fragen antworten, bist du auf jeden Fall im Vorteil.
Ganz wichtig dabei: Sei ehrlich, aber nicht zu offenherzig mit all deinen möglichen Defiziten. Sei höflich und freundlich, ohne dabei anbiedernd zu sein. Was dir helfen kann, ist ein bisschen Training vor dem Spiegel. Denn neben den Antworten sind auch deine Mimik, deine Tonlage, deine Art zu sprechen oder deine Haltung wichtige Anhaltspunkte für HR-Verantwortliche, um deine Persönlichkeit einschätzen zu können.
Wir wünschen dir auf jeden Fall viel Erfolg bei allen Bewerbungsgesprächen, die du führen wirst! Solltest du Unterstützung benötigen, kannst du gern unser Bewerbungscoaching in Anspruch nehmen. Hier arbeitest du im 1:1 mit einer/m unser erfahrenen Coaches zusammen an deiner optimalen Bewerbungsstrategie und hast auch die Möglichkeit, Bewerbungsgespräche zu trainieren. Mehr zu unserem Angebot findest du hier.
10.03.2025